Was sind DiGA?

Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, sind innovative Medizinprodukte, die Patient:innen dabei unterstützen, Krankheiten zu erkennen, zu überwachen, zu behandeln oder Beschwerden zu lindern. Meist handelt es sich dabei um Apps oder browserbasierte Programme, die offiziell vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft und zugelassen werden. DiGA können von Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen verschrieben werden und sind für zahlreiche Krankheitsbilder verfügbar – etwa bei Depressionen, Angststörungen, Diabetes oder chronischen Rückenschmerzen. Sie bieten oft hilfreiche Funktionen wie Erinnerungen an Medikamente, die Begleitung von Therapieplänen und die Möglichkeit, den eigenen Gesundheitszustand selbstständig zu dokumentieren. Besonders praktisch ist, dass DiGA Patient:innen dabei unterstützen, aktiver und eigenverantwortlicher mit ihrer Gesundheit umzugehen.

Was ist eine Online-Therapie?

Online-Therapie meint psychotherapeutische Sitzungen, die über das Internet stattfinden, meist per Videokonferenz. Gerade seit der Corona-Pandemie ist dieses Angebot stark gewachsen und hat sich als flexible Alternative zur klassischen Vor-Ort-Therapie etabliert. Die Sitzungen werden von approbierten Psychotherapeut:innen durchgeführt und ermöglichen es, professionelle Unterstützung bequem von zu Hause oder unterwegs zu erhalten. Das ist besonders hilfreich, wenn es vor Ort lange Wartezeiten gibt, die Mobilität eingeschränkt ist oder der Zugang zu spezialisierten Therapeut:innen schwierig wäre. Viele Menschen empfinden es zudem als angenehmer und diskreter, online Unterstützung zu suchen – die Hemmschwelle, Hilfe in Anspruch zu nehmen, sinkt dadurch deutlich.

Was sind Online-Kurse zur psychischen Gesundheit?

Online-Kurse zur psychischen Gesundheit sind strukturierte Programme, die über digitale Endgeräte wie Computer, Tablet oder Smartphone absolviert werden können. Sie richten sich an Menschen, die eigenständig an Themen wie Stressbewältigung, Achtsamkeit, Depressionen oder Angststörungen arbeiten möchten. Die Kurse sind meist interaktiv aufgebaut und enthalten Videos, Übungen sowie Möglichkeiten zur Selbstreflexion. Viele Angebote erlauben es, das eigene Tempo zu bestimmen und die Inhalte flexibel in den Alltag zu integrieren. Es gibt sowohl Kurse, die von Psycholog:innen oder Therapeut:innen begleitet werden, als auch reine Selbstlern-Programme. Dadurch entsteht eine große Bandbreite an individuellen Möglichkeiten, die eigene psychische Gesundheit zu stärken.

Vorteile digitaler Angebote: Flexibilität, Soforthilfe und Eigenverantwortung

Digitale Angebote wie DiGA, Online-Therapie und Online-Kurse bieten zahlreiche Vorteile. Einer der größten Pluspunkte ist der schnelle Zugang: Während man auf einen klassischen Therapieplatz oft monatelang warten muss, sind digitale Angebote meist sofort oder innerhalb weniger Tage verfügbar. Die Ortsunabhängigkeit ist ein weiterer Vorteil – egal ob zu Hause, unterwegs oder sogar im Ausland, die Teilnahme ist überall möglich. Die Flexibilität zeigt sich auch darin, dass viele Programme und Sitzungen besser in den Alltag integriert werden können als feste Termine in einer Praxis. Außerdem empfinden viele Nutzer:innen die digitale Form der Unterstützung als diskret und niedrigschwellig, was gerade bei sensiblen Themen wie psychischer Gesundheit wichtig ist. Die Auswahl an spezialisierten Programmen ist groß, sodass für viele Bedürfnisse und Erkrankungen passende Angebote existieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass digitale Lösungen die Eigenverantwortung stärken: Nutzer:innen werden aktiv in ihre Therapie eingebunden und können ihre Gesundheit selbstbestimmter managen.

Grenzen und Herausforderungen digitaler Gesundheitsangebote

Trotz aller Vorteile gibt es auch Einschränkungen. Nicht jede Erkrankung oder Lebenssituation eignet sich für digitale Angebote. Besonders bei schweren Krisen oder akuten Notfällen ist eine persönliche Betreuung vor Ort weiterhin notwendig. Außerdem sind ein stabiles Internet und ein geeignetes digitales Endgerät Voraussetzung für die Nutzung. Die therapeutische Beziehung kann online manchmal weniger intensiv wirken als im direkten Kontakt, was für manche Menschen ein Nachteil sein kann. Auch die Kostenübernahme ist nicht immer garantiert, da nicht alle Angebote von den Krankenkassen bezahlt werden. Deshalb lohnt es sich, vorab genau zu prüfen, welche Leistungen übernommen werden und welche nicht.

Moderne Wege zur psychischen Gesundheit

DiGA, Online-Therapie und Online-Kurse eröffnen neue, flexible Wege zu psychologischer Unterstützung und Therapie. Sie machen es leichter, schnell Hilfe zu bekommen, und bieten viele Möglichkeiten, die eigene Gesundheit aktiv zu stärken. Wer digitale Angebote nutzen möchte, sollte sich gut informieren, auf Qualität achten und im Zweifel mit Ärzt:innen oder Therapeut:innen Rücksprache halten. Die Digitalisierung macht den Zugang zu psychischer Gesundheit einfacher – und du kannst davon profitieren.

Wenn du neugierig geworden bist und selbst erleben möchtest, wie digitale Unterstützung deine psychische Gesundheit stärken kann, laden wir dich herzlich ein, unsere Online-Kurse kennenzulernen. Unsere Programme sind praxisnah, wissenschaftlich fundiert und darauf ausgelegt, dich Schritt für Schritt auf deinem Weg zu mehr Wohlbefinden zu begleiten – ganz flexibel und in deinem eigenen Tempo. Schau dich gerne um und finde heraus, welcher Kurs am besten zu dir und deiner aktuellen Situation passt. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu unterstützen.

Therapy icon
Dein Weg zu mehr Selbstwert, gesunden Beziehungen und innerer Freiheit beginnt hier. Jetzt starten

Ein Artikel von

Tara

Tara Klene

Hol dir Inspiration, Wissen & exklusive Angebote direkt in dein Postfach

Herzletter – Dein Begleiter für gesunde Beziehungen

Mit dem Absenden deiner E-Mail-Adresse stimmst du der dafür notwendigen Verarbeitung deiner Daten zu. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.